Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Skip to main content

Philipp Hansa will’s wissen

Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften ist enorm im Steigen begriffen. Aber wie wird man überhaupt Pflegekraft und was braucht es dazu? Gibt es das klassische Berufsbild der "Krankenschwester" eigentlich noch? Und wo sind Pflegekräfte in einem großen Schwerpunktkrankenhaus überall im Einsatz? Starmoderator Philipp Hansa war zu Besuch am Klinikum Wels-Grieskirchen und hat sich auf die Suche nach den Antworten auf diese Fragen und viele weitere gemacht. Im Video gibt er uns Einblicke in den Klinikum-Alltag sowie in Ausbildungs- und Tätigkeitsbereiche der Pflegeberufe.

Einblick in die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege

Arbeiten mit und am Menschen – was bedeutet das eigentlich? Unsere diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen erzählen, was sie an ihrem Beruf besonders schätzen und welche Tätigkeiten ihre Arbeit umfasst. 

 

 

Auch für die Arbeit im Herzkatheterlabor braucht es spezialisierte Pflegekräfte. Von Stefan Buchinger will Philipp Hansa wissen, warum die Untersuchung von Herzkranzgefäßen wichtig ist und wie der Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger selbst für seine Herzgesundheit sorgt.

 

 

Pflege ist vielseitig

In jedem Krankenhaus übernehmen Pflegekräfte eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Ob auf einer Bettenstation oder im Ambulanzbereich der verschiedensten Fachbereiche, auf der Intensivstation oder in der Anästhesie – zahlreiche Sonderausbildungen und Tätigkeitsprofile machen es möglich, individuelle Talente und Fähigkeiten im Beruf zum Einsatz zu bringen. Unsere Mitarbeiter*innen erzählen, was Pflege für sie bedeutet.

Unverzichtbare Intensivpflege

Nicht nur in der Versorgung von Coronapatienten mit schwerem Verlauf – zu jeder Zeit sind Pflegekräfte Schlüsselpositionen in den interprofessionellen Teams der Intensivstationen. In einem zunehmend technisierten und komplexen Arbeitsumfeld zählen herausfordernde Gesundheitssituationen von kritisch kranken Menschen, aber auch die empathiebetonte Interaktion mit Angehörigen zu ihren Hauptaufgaben.

Günther Zellinger, Bereichsleiter der Internen Intensivstation sowie der Respiratory Care Unit (RCU) und der Überwachungseinheit (IMCU) der Inneren Medizin II am Klinikum Wels-Grieskirchen, gibt Einblicke in den facettenreichen Arbeitsalltag der Intensivpflege.

Einblick in die Operationstechnische Assistenz

Neu im Ausbildungsspektrum am Klinikum ist die Operationstechnische Assistenz (OTA). Ihre Einsatzbereiche sind zum Beispiel der Operationsbereich, Ambulanzen mit Wundversorgung sowie die Aufbereitung von Medizinprodukten. Philipp Hansa informiert sich bei Andreas Dammerer, Stationsleiter des Ortho-OP-Bereichs, warum es sich bei der Operationstechnischen Assistenz um ein besonders interessantes und absolut spannendes Berufsbild handelt.

Ausbildungen am Klinikum Wels-Grieskirchen

Auch den Ausbildungsstätten für Gesundheits- und Pflegeberufe am Klinikum Wels-Grieskirchen stattet Philipp Hansa einen Besuch ab. Hier wird die Theorie engmaschig mit der Praxis verknüpft. Lehrer Matthias Reisinger erklärt Philipp, wie sich das Berufsbild und auch die Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben. Heute gibt es zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten und Karrierewege, die man als Pflegekraft einschlagen kann.